Bach-Kalender ... es gibt also tatsächlich Bach-Kalender?! Und wer hat sie erfunden? Nicht wir und auch nicht die Schweizer. Es gibt nämlich noch einen oder zwei. Allerdings bietet kein Verlag so viele Bach-Kalender an, wie der Mini-Verlag Bach 4 You in Süddeutschland. Und da ist auch wirklich für jeden Geschmack einer dabei. Es gibt sehr, sehr konservative und absolut „quergebürstet“, Querformate und Hochformate, solche zu den Bach-Denkmäler, zu den Bachstädte und Bachorte und weitere mit richtig coolen Antiquitäten. Viele Künstler haben zu einer tollen Auswahl beigetragen.
Wenn Ihnen diese 33 Bach-Kalender nicht ausreichen, dann entstehen ständig noch mehr: Diese sind allerdings dann nicht im Vollformat, sondern das, was man in der Branche Broschüren-Kalender nennt. Auch ein Wandkalender, aber eben hälftig oben mit dem Motiv, hälftig unten mit einem riesigen Kalendarium. Amerikaner stehen auf diese Art Kalender und so gibt es zwischen Thanksgiving und Jahreswechsel in Buchläden, in den Einkaufs-Malls und in manchen Geschäften zu 99 Prozent nur solche Broschüren-Wand-Kalender.
Bach-Kalender, tatsächlich 20 Bach-Kalender: Alle können Sie auch direkt im Shop erleben und von Ihrem bevorzugten Bach-Kalender dazu auch gleich die Monatsblätter. Zum Shop.
Bach-Kalender über Bach-Kalender ... und nicht nur ein Bach-Kalender. Das erwarteten Sie auf dieser Seite. Und noch? Die Geschichte hinter manchem Bach-Kalender. Diese Seite ist – wie viele anderen Homepages in der Bach-Mission – zusätzlich auch Entertainment. Auf den Punkt ... gelangen Sie nur im Shop zur Übersicht. Wenn Sie einfach jetzt nicht lesen wollen, sondern eben stattdessen einen Kalender zum Thema Bach suchen. Und also furchtbar wenig Zeit haben.
Paris. Hier entstand bereits im Jahre 2012 unser erstes kleines „Kunstwerk" zum Thema Bach, nämlich eine Karikatur. Dieses Motiv ist damit sozusagen Urahn aller Gemälde, die Sie heute in einem Bach-Kalender finden. Und damit ist genau dieses eine Motiv auch der „Uropa“ aller Motive für Komponisten-Kalender überhaupt, so ganz nebenbei. Bitte lesen Sie gerne zu diesem Werk dessen Geschichte. Im nächsten Abschnitt. Und am Rande ... in einen Kalender – nämlich in einen Bach-Kalender oder in einen Komponisten-Kalender – hat es dieses Werk später nicht einmal geschafft. Denn dort sollten es ja immer zwölf ähnliche Motive sein. Und dieses Werk später und unten existiert eben nur ... als ein einziges Unikat.
Paris in Frankreich: In dieser großartigen Stadt entstand unser erstes Kunstwerk zum Thema Bach und es ist damit der Urahn – sozusagen – aller später folgenden Motive für die Bach-Kalender und die Kalender zum Thema „Klassische Komponisten“, beziehungsweise „Große Komponisten“ des Verlages Bach 4 You.
Die „Zuckerbäcker-Kirche" Sacré Coeur in Paris.
Warum aber finden Sie nun auf einer Homepage, die Sie mit den Keywords „Kalender und Komponisten“ suchten, so viele Bach-Kalender? Die Antwort ist einfach: Klassischen Komponisten im Allgemeinen galt nicht schon immer unser primäres Interesse. Sondern eben nur genau einem unter ihnen. Nämlich dem Meister aus Eisenach, aus Thüringen. Er ist spannend für uns seit 2011. Daraus entwickelte sich dann das ganze Projekt Bach über Bach meines Mannes. Und mit diesem Projekt entstanden natürlich Kosten: Für seine Reisen zu den Bachstädten und Bachorten, beziehungsweise zu vielen, vielen Bach-Denkmälern. Sie, die Kosten, reichen von Ausgaben für Holzstiche, Stahlstiche, Radierungen und Zeichnungen zu Johann Sebastian Bach über die Kosten für viele Websites bis hin zur Finanzierung eines einmaligen historischen DNA-Vergleichs mit einem der führenden Experten der Welt auf diesem Gebiet. Um das alles optimal zu projektieren, war eine Refinanzierung unbedingt nötig geworden und genau dazu gründete ich den Renate-Bach-Verlag, kurz „Bach 4 You“.
Ein erstes Kunstwerk zu Bach entstand in einer Zeit, als wir noch überhaupt keine Ahnung vom Werk Bachs gehabt hatten. Und auch nicht von seinem Leben, von seiner Musik und dem Interesse anderer Begeisterter an ihm. Wir wussten auch nicht, wie viele historische Bilder von ihm bereits existieren. Natürlich hätten wir bereits vor vielen Jahren googeln können. Haben wir aber nicht. Wir wissen heute noch nicht, warum nicht ... nur haben wir es eben einfach nicht getan. Und ohnehin wäre bis auf einige wenige „alte Meister“ wie Haußmann, Ihle und Rentsch kaum eines der Motive frei von Copyrights gewesen. Und ganz nebenbei: Diese üblichen Gemälde von Bach ... sie sind ja schließlich auch wirklich nicht jedermanns Geschmack. Auch unserer ... eigentlich nicht. Und man findet dann auch diese Gemälde im Internet zudem nicht in einer akzeptablen Qualität. Lang, lang ist's her und heute schmunzeln wir beim Korrigieren dieser Abschnitte.
Der „Place du Tertre„ hinter der Kirche Sacré Coeur in Paris.
Also war das Ziel unserer Begierde was? Paris. Genauer? Der Place du Tertre, hinter der Eglise de Sacré Coeur. Der kleine, sympathische Platz, auf dem zwei bis drei Dutzend Maler ihre Künste anbieten. Dort wollten wir uns einen „ganz eigenen Bach“ zeichnen lassen. Und das haben wir dann auch getan. „Unser“ erstes Gemälde also zum Thema Bach und damit auch – damals sahen wir es so noch nicht – zum Thema „Klassische Komponisten“. An einen späteren Kalender haben wir im Traum noch nicht gedacht. Nicht einmal an einen ersten Bach-Kalender und schon gar nicht an einen Kalender zum Thema „Klassische Komponisten“. Sehen Sie sich im Video gerne an, wie das erste Kunstwerk ganz alleine für uns entstand. Und selbstverständlich haben wir es mit der Erlaubnis „eingekauft“, es zu veröffentlichen und auch, es zu verkaufen. Und außerdem war der Künstler natürlich einverstanden, dass wir auch ihn beim Malen publizieren.
Das allererste Werk zum Thema Komponisten-Kalender entstand 2012 auf dem „Place du Tertre“ hinter der Sacré Coeur Kirche in Paris. Dieses Porträt ist damit der Urahn – sozusagen – aller Bach-Kunstwerke bei „Bach über Bach“ und gleichzeitig aller „Johann Sebastian Bach Kalender“ und damit natürlich eben auch aller Kalender zum Thema „Klassische Komponisten“. Sehen Sie sich auf einem kleinen Video an (... ab 2024), wie das Bild entstand, zusammen mit einigen tollen Eindrücken in Paris, unserer Lieblingsstadt in Europa.
Also hielten wir es schließlich in unseren Händen: das erste Kunstwerk zum Thema Johann Sebastian Bach. Mit einem gewaltigen Reise-Aufwand von 1.200 Kilometern. Und natürlich mit einem weiteren Aufwand für das Honorar für den Künstler, den Sie im Video sehen können (... oder auf den Bildern). Und den Kosten für die Übernachtung. Klar, wir haben das ja schon erwähnt, auch für die Publikation seiner Person haben wir das Einverständnis des malenden Meisters.
Tausende von Musik-Geschenken in fünf Bach-Shops ... hier gibt's mehr Info.
Hier entstand also das erste Bild zum Thema Bach, besser das erste Bach-Bild, das für uns gemalt wurde. Unten sehen Sie dann auch meinen Mann ... beim Fotografieren.
Hier entsteht er gerade ... der Urahn aller Bilder zum Thema „Bach-Kalender“ in der Bach-Mission, sozusagen ... und zum Thema „Komponisten-Kalender“.
Fast fertig, unser erstes Motiv, um Homepages, Bücher und eben auch Kalender zu dekorieren: Johann Sebastian Bach, made in Paris, France. Rechts darüber dient Herr Bach aus der Feder von Johann Ernst Rentsch, dem Älteren als Vorlage. Man muss das erklären: Der „Ältere“ ist nicht der Maler oben. Sondern der historische Künstler, der die Vorlage erschuf, hieß Johann Ernst Rentsch der Ältere.
Die Perspektive inklusiv dem Pariser Künstler ...
... und hier obendrein mit meinem Mann „in action“. Im Vordergrund steht sein Stativ, mit einer Filmkamera oben drauf, damit wir die ganze Szene auch zu einem Zeitraffer-Film zusammen stellen konnten. Und dazu komme dann noch ich, die mit einer kleinen Kamera festhält, was mein Mann dort gerade festhält. Kompliziert, kompliziert.
Ja, das macht er ausgesprochen gerne ... mein Ehemann: Er macht dutzende Fotos, und alle ein klein wenig unterschiedlich. So ist er ...
Tadaaa, so wollten wir ihn. Bach als Karikatur und vor allem auch günstig. Andere Künstler boten uns die Kopie von Rentsch für das Dreifache an. Wir wollten aber keine passgenaue Kopie, kein Duplikat, sondern etwas Hippes, Cooles und ganz etwas Anderes.
Stolz waren wir gewesen und wir sind es heute noch, auf dieses erste Motiv in unserer riesigen Kollektion. Allerdings: Für langjährige Bach-Begeisterte war das in Paris entstandene Werk vielleicht dann doch etwas zu mutig. Selbst für die ganz coolen Bach-Fans.
Etwa zu dieser Zeit, ein paar Monate später, lernten wir in den USA sehr viele Bachs kennen, die mit Johann Sebastian verwandt sind. Dass die Gene dieser berühmtesten und auch größten Musikerfamilie der Erde und aller Zeiten noch ganz klar erkennbar sind, merkt man schnell. Nicht nur gibt es zahlreiche Musiker unter ihnen. Nein, auch andere musische Talente sind ganz außerordentlich. Und so trafen wir Briana Bach-Hertzog, verliebten uns in ihren Malstil und wir baten sie, uns, ähnlich wie sie schon ein Gemälde zur Bach-Historie gemalt hatte, nämlich die „Empress of Ireland“, ein Porträt von Bach zu malen. Nach dem großen Bachwerk von Elias Gottlob Haußmann, aber eben ... in Blautönen, ähnlich einem ihrer fertigen Kunstwerke.
Sie sagte zu und so entstand ein wahrhaft beeindruckendes Meisterwerk. Ein echter Bach. Zum Thema Johann Sebastian Bach.
Die Empress of Ireland. Nach einem Unglück ging dieses Schiff in Kanada mit samt einem Cousin Johann Sebastian Bachs unter. Das Bild malte Briana Bach-Hertzog.
Dieses Bild ist und bleibt unser Star unter allen Bach-Bildern. Und Sie finden es über das ganze „Bach über Bach“-Projekt verteilt. Auf der „Bach über Bach“-Homepage, in unseren Büchern, als Logo und natürlich sowohl in einem Kalender über den Thomas-Kantor als auch in einem Komponisten-Kalender.
Und so einfach ist es mit den Kalendern bei Bach 4 You: Es gibt zwei Preisgruppen und es gibt drei Größen: Sie können 9 + 3 günstige Kalender bei Bach 4 You im Shop, kaufen oder aber 90 druckfrische. Jeweils in DIN A4 oder DIN A3 oder DIN A2.
Ganz wichtig: Jeder Kalender hat eine Bestell-Nummer. So kann man sie nicht verwechseln. Zusätzlich hat er aber auch einen Titel. Mit beidem zusammen sind wir ganz sicher, welche Motive Sie am liebsten mögen. Wollen Sie jetzt und hier gerne alle Bach-Kalender, Komponisten-Kalender und auch die Musik-Kalender einmal ansehen? Dann klicken Sie auf den Shop-Button hier in der Nachbarschaft. Dort geht's dann in die richtige Kalender-„Ecke“, Sie klicken auf den Button unter dem Bildchen des Kalenders Ihrer Wahl und scrollen schließlich an den unteren Seitenrand. Dort sind sie schließlich alle, die Monatsblätter.
Der allererste Bach-Kalender ist heute und auch in den kommenden Jahren gleichzeitig der günstige Bach-Kalender des Verlages. Von ihm lassen wir jedes Jahr eine kleine Auflage drucken und können ihn so wesentlich günstiger anbieten, als alle anderen Designs. Und zwar in den Größen DIN A4 und DIN A3 und DIN A2. So können Sie übrigens alle einzelnen Denkmäler größer sehen: Klicken Sie bitte auf den Link und wie es weiter geht, das wissen Sie ja schon. Zum Shop.
Drei Monatsblätter aus dem Bach-Kalender gibt es für Sie bereits hier. Als Appetithäppchen, sozusagen. Alle zwölf Monatsblätter finden Sie im Shop, wie weiter oben ja schon erwähnt.
Mit einem Klick hier kommen Sie direkt
in den Shop.
Seit dem Wunsch, auch nur ein einziges Bach-Porträt für viele Zwecke uneingeschränkt verwenden zu können und dem heute möglichen Angebot an Bach-Kalendern, Komponisten-Kalendern und auch inzwischen Musik-Kalendern, hat sich im Verlag sehr viel getan. Der erste Kalender zum Thema Bach spiegelt die Verlegenheit wider, was es zu einem Kalender mindestens zwölfmal gibt, zusammenzufassen: Und das waren eben zunächst die Bach-Denkmäler. Auch nicht von Beginn an, denn man arbeitet sich nur ganz langsam von den in der ganzen Welt bekannten Bach-Denkmälern, wie denen in Eisenach und in Leipzig, hin zu den ganz und gar unbekannten, zum Beispiel in Ansbach, in Ulm und in Prag. Heute bietet der Mini-Verlag Bach 4 You genau 99 verschiedene Musik-Kalender an und das eben in den drei erwähnten Größen und zwei Kategorien, also günstig oder eben ... druckfrisch. Auf dieser Seite wollen wir Ihnen ausschließlich Bach-Kalender zeigen. Um kein Durcheinander „anzustiften“. Im Shop finden Sie dann natürlich alle Kalender. Und versprochen: nicht nur übersichtlicher, sondern auch mit viel weniger Text.
Bach-Kalender zum Zweiten. In diesem Kalender finden Sie eine Kombination von Gemälden, Stichen und Radierungen der verschiedenen Maler, die im Laufe von rund
270 Jahren Johann Sebastian Bach porträtierten. Zunächst sind die zwölf Portraits von Bach sehr seriös und entsprechen den Originalen von damals oder sind zum Teil auch die Originale. Die ganz
„trivialen“ – also bekannten Gemälde, nämlich das von Haußmann, das von Ihle und das von Rentsch – sind hier nicht dabei. Aus purer Absicht.
Zugegeben, es gehört schon eine große Portion „Mission“ dazu, so viel Begeisterung für speziell einen der ganz großen Komponisten aller Zeiten in so viele Kalender zu „verwandeln“. Aber Eins ergab das Andere. Und wie es so manchmal ist: Was man zunächst nur ganz, ganz spärlich bekommt, hat man am Ende einer langen Reise im Überfluss.
Ganz genau sind das in diesem Fall und auf dieser Seite die vielen Kunstwerke zum Thema Johann Sebastian Bach und zum Thema „Klassische Komponisten“. Und natürlich dürfen Sie von zwei Kreativen in einer Mission – mein Mann mit seinem Projekt Bach über Bach und ich mit meinem Verlag – auch etwas ganz Besonderes erwarten. Selbst „in der Schublade Bach-Kalender“. Darüber lesen Sie mehr im nächsten Abschnitt.
Wir freuen uns natürlich, wenn neben der Refinanzierung unserer Ausgaben jeder Kalender für ihn, also für Johann Sebastian Bach, auch mächtig viel Öffentlichkeitsarbeit betreibt, denn er, der Kalender, „lacht“ ja von seinem Platz an Ihrer Wand schließlich Ihre Gäste und Ihre Besucher an. Und so helfen Sie uns ganz aktiv, Bach in der Welt noch wesentlich bekannter zu machen, als der das heute bereits ist.
Dankeschön.
Ihre Renate Bach
Ja, da darf der Geschmack schon etwas hipper und cooler sein, wenn entweder Sie sich für diese Variante an Bach-Kalender entscheiden. Oder wenn Sie finden, dass das für den, den Sie
beschenken wollen, die beste Wahl ist: 24 coole Portraits von 24 Künstlern auf der ganzen Welt. Ein wirklich kreativer Bach-Kalender, weit ab von „verstaubten historischen Porträts“. Hier geht's – wieder einmal – zum
Shop.
Sie mögen die Broschüren-Kalender lieber? Hier gibt's dazu die Information.
Mancher Bach-Fan mag es sicher auch ganz konservativ, ohne den ganzen „coolen und hippen Schnickschnack". Und selbstverständlich gibt es für diese Bach-Fans ebenfalls ein Angebot
im Verlag „Bach 4 You“. Das sind nämlich die ganz seriösen, historischen Portraits von Johann Sebastian Bach, nachgemalt von einem Künstler, der heute lebt und einigen unserer Bach-Kalender
mit seinen Meisterwerken ausgestattet hat. Alle frühen Porträtisten lebten vor weit mehr als 75 Jahren, einer sogar vor Bachs Tod im Jahre 1750. Nur das Haußmann-Porträt gilt heute
übrigens als ganz sicher authentisch. Allen anderen, auch den berühmten Bach-Bildnissen, sagt man nach, sie seien aus der Fantasie der Maler entstanden.
Bilder von historischen Bach-Porträts in einer Kombination mit verfremdeten Fotos der Bachstädte und Bachorte: eine spannende Mischung, ein cooler Bach-Kalender.
Viele, viele ... eigentlich entstanden sogar hunderte Fotos während mehrerer Fahrten von Peter ins „Land der Bache“. Die schönsten Bilder der Bachstädte und Bachorte haben wir für Sie zusammengestellt und jeweils „garniert“ mit einem historischen Porträt von Johann Sebastian Bach.
Dieser Bach-Kalender ist – sozusagen – auch
der Bach-Kalender aller Bach-Kalender. Zwölf tolle historische Anteile sind so spannend, dass wir alle in einem Bach-Kalender verewigen wollten. Und das auch funktioniert. Heute heißen die beiden
Bach-Kalender „Bach Schätze“ und „Bach Quodlibet“.
Mr. Phong ist der begnadete Künstler in unserer Johann-Sebastian-Bach-Mission. Er lebt in Vietnam und hat für uns viele, viele richtig starke Bilder und Porträts gemalt. Nicht nur zum Thema Bach, sondern ganz besonders auch die vielen weiteren Komponisten der Klassik. Dankeschön, Mr. Phong.
Zwölf Maler = zwölf Künstler. Ihnen haben wir „ganz freie Hand“ gelassen und ihnen nur das Bach-Porträt von Altmeister Haußmann vorgelegt. Was dabei herausgekommen ist, können Sie sich im Shop ansehen. Über die Monatsblätter zu diesem Design. Sie wissen, wie es geht. Hin zum Shop, „Bach-Kalender-Abteilung“ auswählen. Dieses Design suchen. Aufs Knöpfchen unter dem Bild klicken. Hinunter scrollen. Genießen.
Bach-Kalender, Bach-Kalender, nichts als tolle Bach-Kalender. Dieser hier ist das Pendant zu einem ähnlichen weiter oben. Hier aber sind die seriösen Bilder groß und die hippen klein. Im anderen Kalender in diesem Design ist es umgekehrt. Zum „Bach 4 You“-Shop.
Nur eine kleine Erinnerung: Millionen von Musik-Geschenken
... erfahren Sie mehr.
Fünf verschieden große Bach-Büsten mit verschiedenen coolen Gesichtsausdrücken. Die kleinste Bach-Büste ist dabei gleichzeitig der Bach-Radierer.
Sie gibt es seit einiger Zeit, und auch dieses Jahr, nur noch im Verlag "Bach 4 You"..
Die kleinste Bach-Biografie links, der aktuelle Orgelkalender rechts. Beides sind tolle Geschenke für Musiker. Zum Shop ... geht's hier.
Renate Bach Verlag „Bach 4 You“ – Bildstraße 25, 74223 Flein – Tel.: 07131 576761 – info (at) bach4you.de